Navigation über die Inhaltsbereiche dieser Seite

Kontaktformular Barrierefreiheit | Suche

Konversion

Hauptinhalt

24.09.2015

Wohnpark auf dem Gelände der ehemaligen Scharnhorstkaserne wächst weiter

Im westlichen Bereich der ehemaligen Scharnhorstkaserne entsteht ein Wohnquartier, das sich in den Wohnpark URBAN und FAMILIÄR aufgliedert. Die Lebensbereiche Wohnen und Arbeiten werden im Bereich URBAN zusammenfinden. Der Wohnpark FAMILIÄR ist als ein reines Wohngebiet mit kleinteiligeren Gebäudestrukturen vorgesehen. Dieser Bereich grenzt direkt an die Grünfläche des Regenrückhaltebeckens.
 

Oberbürgermeister Wolfgang Griesert, Dirk Roesing (Scharnhorst GmbH), Sven Kreuzmann (Stadtwerke Osnabrück) Daniel Stimberg vom Planungsbüro betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, Hartmut Damerow, Detlef Schnier und Marion Niemeyer (Osnabrücker ServiceBetrieb) auf der Baustelle des Wasserparks. © OSB Oberbürgermeister Wolfgang Griesert, Dirk Roesing (Scharnhorst GmbH), Sven Kreuzmann (Stadtwerke Osnabrück) Daniel Stimberg vom Planungsbüro betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, Hartmut Damerow, Detlef Schnier und Marion Niemeyer (Osnabrücker ServiceBetrieb) auf der Baustelle des Wasserparks. © OSB

Zusammen mit dem revitalisierten Abschnitt des Güntkebachs auf rund 500 Metern soll hier bis zum Frühjahr 2016 ein Wasserpark entstehen.

Oberbürgermeister Wolfgang Griesert erläutert: „Dass die Freiflächen im Wohn- und Wissenschaftspark aufwendiger gestaltet werden können als in anderen Baugebieten, verdanken wir der Finanzierung aus Städtebaufördermitteln.“

Konkret bedeutet dies, dass das Ufer terrassenförmig als Sitzstufenanlage angelegt wird, Baumgruppen bilden den landschaftlichen Rahmen. Der Weg um das Regenrückhaltebecken und den Bach runden das kleine Naherholungsgebiet ab.

{LLL:EXT:css_styled_content/Resources/Private/Language/locallang.xlf:label.toTop}

www.osnabrueck.de

Start | Suche | Datenschutz | Impressum | Urheberrechte © 1996-2025: Stadt Osnabrück

zum Seitenanfang mit der Seitenbereichsnavigation springen