Aktuelles
13.01.2023
Das war 2022!
Die Videos können auf dem Youtube-Kanal der Musik- und Kunstschule noch angesehen und angehört werden. Daneben fanden weiterhin die traditionellen Adventskonzerte, die Winterwerkstatt und eine Mitmach-Weihnachtsgeschichte statt. Außerdem wurde ein neues Konzertformat auf den Weg gebracht: die MKS-Nites.
Viermal im Jahr wird die Kunstwerkstatt freitagabends zum Begegnungsort für Kunst, Musik und Publikum und bietet Raum für Experimentelles und für ein relaxtes Come Together. Auch spontane Sessions sind möglich.
In der Konzertreihe SonnTAKTE stellten sich alle Fachbereiche vor, und bei der „Fête de la Musique“ im Juni wurde zum bundesweiten Tag der Musik die Osnabrücker Innenstadt an verschiedenen Open Air-Stationen zum Klingen gebracht. Außerdem beteiligte sich die städtische Musik- und Kunstschule am Yellow&Blue-Festival, das unter dem Motto „Osnabrück für den Frieden“ am 23. April auf dem Domvorplatz stattfand. Weitere Höhepunkte waren Erfolge bei „Jugend musiziert“ und „Rock in der Region“ sowie der Local Heroes Niedersachsen-Preis für die Band „The Livelines", Konzertfahrten etwa in die Osnabrücker Partnerstadt Greifswald, die Ausrichtung der Inklusiven Aktionstage in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück, Projektwochen wie die Blasorchesterwoche mit Abschlusskonzert im Hyde Park und die Teilnahme am Fest der Kulturen.
Darüber hinaus sorgte die städtische Musik- und Kunstschule für musikalische Umrahmungen beispielsweise des Treffen der Religionsgemeinschaften und Konfessionen mit dem Chor HerzenStimme. Sie war mit von der Partie beim Weltkindertag, der „Magischen Nacht“ der Stadtbibliothek, dem Quartierfest „Lichter in den Höfen“ am Rosenplatz, der „Langen Nacht der Ateliers“, der Osnabrücker Kulturnacht, dem „Klassik Open Air“ des „Euregio Musikfestivals“, den One World Sessions, dem Akyürek-Fest am Schölerberg, der Maiwoche und dem european.media.art.festival. Intern gab es konzeptionelle Neuorientierungen wie etwa durch die Aufnahme eines Auftrittstrainings in die studienvorbereitende Ausbildung.
Auch in ihren zahlreichen Schulkooperationen trug die Musik- und Kunstschule zu Projekten und Aufführungen bei wie beispielsweise mit dem Musical „Der Weltenbummler“ an der Schule in der Dodesheide. Sie bot Feienbetreuungen und das digitale Instrumentenkarussell IkarusTV an, brachte das Band-Festival RockUpdate.22 auf die Bühne, lud zu einer Sommermatinee der Streicherensembles in den Innenhof der Musikschule an der Caprivistraße ein und veranstaltete Ausstellungen der Kunstkurse in der „werkstattgalerie“ am Johannistorwall.
Die städtische Musik- und Kunstschule hat sich nicht allein der qualitätsvollen musikalischen und künstlerischen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschrieben, sondern trägt mit ihren vielfältigen öffentlichen Veranstaltungen auch zu einem lebendigen kulturellen Leben in Osnabrück bei.